Bürger-Photovoltaik-Anlagen in Gaggenau

Die erneuerbaren Energiequellen zu fördern, ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Wir unterstützen die Bestrebungen zu einer Zukunft ohne die Umweltprobleme durch die fossilen Energieträger und ohne Nutzung der Atomenergie. Die Solarenergie spielt dabei eine bedeutende Rolle. Die Dächer öffentlicher Einrichtungen bieten sich, falls technisch dafür geeignet, besonders für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen an. Auch in Bürger-Photovoltaik-Anlagen in Gaggenau

Zum Tag des Baumes

© Foto: Elke Fischer   Durch Beschluss der Vereinten Nationen vom 27. November 1951 wurde der 25. April zum Internationalen Gedenktag des Baumes erklärt. Seitdem im darauf folgenden Jahr der damalige Bundespräsident Theodor Heuss und der damalige Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, einen Ahorn im Bonner Hofgarten pflanzten, wird jährlich vom Kuratorium Zum Tag des Baumes

Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea)

© Foto: Elke Fischer   An Wegrändern und auf Lichtungen ist er nicht zu übersehen. Die violetten Glocken mit den charakteristischen braunen Flecken machen den Roten Fingerhut einzigartig und unverwechselbar. Die Pflanze wächst über zwei Jahre und kann eine Höhe von 2 m erreichen. Erst in ihrem zweiten Jahr bilden sich Stängel mit Dutzenden glockenförmiger Blüten, Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea)

Die Lokale Agenda 21

Der Prozess “Zukunft Gaggenau” vereint den ganzheitlichen Entwicklungsanspruch aus dem Stadtmarketing mit den Zielsetzungen zur Nachhaltigkeit aus den Ideen zur Lokalen Agenda 21. Die professionelle Gesamtkonzeption soll dabei vor allem unter aktiver Mitarbeit der Bürger entstehen und von ihnen getragen werden. Als übergeordnetes Koordinationsgremium fungiert seit Prozessbeginn die sogenannte Lenkungsgruppe, die sich aus Mitgliedern der Die Lokale Agenda 21

Herbstlaub – Zwischen Poesie und Ärgernis

  Die Blätter fallen, fallen wie von weit / Als welkten in den Himmeln ferne Gärten… (Rainer Maria Rilke) © Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de Oft besungen in Kinderliedern, in Gedichten verewigt, die zur Herbstzeit gerne vorgetragen werden, verursachen sie im Alltag doch nicht nur reine Freude. Die bunten Blätter sollen von den Gehwegen entfernt und auch noch Herbstlaub – Zwischen Poesie und Ärgernis

Ein sauberes Gaggenau fängt im Wald an

Der Willi Echle-Gedenkstein als Müllablage. © Foto: Elke Fischer   Was hätte Willi Echle wohl zu dieser Ablagerung zu Füßen seines Gedenksteines am Beginn des Willi-Echle-Naturlehrpfades gesagt? Es ist schwer nachzuvollziehen, was manche Mitbürger zu solchen Handlungen bewegt. Kindern und jüngeren Jugendlichen wird man es wohl kaum in die Schuhe schieben können, der Transport dürfte Ein sauberes Gaggenau fängt im Wald an

Die Fressziegen von Bermersbach

Da staunt die Jugend: Fressziegen zerkleinern sogar Disteln und Brombeeren. © Foto: Elke Fischer   Die Schule hat wieder begonnen, so manches Kind wird sich gern an die Unternehmungen erinnern, die die Stadt im Rahmen des Ferienspaßprogramms angeboten hat.  Auch der  Arbeitskreis Umwelt und Natur hat sich wieder an einer Veranstaltung beteiligt,  das den Kindern Die Fressziegen von Bermersbach

Vogelwanderung mit dem NABU

  Für Vogelfreunde ließ die Exkursion  keine Wünsche offen. Gemeinsam hatten der Arbeitskreis Umwelt und Natur  und der Heimatverein Bad Rotenfels am Muttertag zu einer Vogelwanderung in der Winkler Vorbergzone eingeladen.  Bei strahlendem Sonnenschein – obwohl morgens um  7 Uhr die Temperaturen noch im niederen einstelligen Bereich lagen – war die Vogelwelt offenbar in der Vogelwanderung mit dem NABU

Xertifix – Fair wie Granit

Granit ist ein attraktives Material. Vielleicht haben Sie Trittplatten in Ihrem Garten, einen Fußboden in Ihrer Wohnung, Arbeitsplatten in der Küche oder Sie haben schon einmal einen Grabstein ausgesucht. Dass Granit in den vergangenen Jahren wesentlich günstiger auf die westeuropäischen Märkte gekommen ist, freut natürlich den Verbraucher. Was er aber wahrscheinlich nicht ahnt, ist, wie Xertifix – Fair wie Granit

Unterwegs mit dem Holländer Michel

Gibt es ihn noch, den Holländer Michel, und streicht er noch immer zuweilen durch den Schwarzwald, um habgierige Menschen auf seine Seite zu ziehen? Einige Gaggenauer Ferienspaßkinder machten sich mit Mitgliedern des Arbeitskreises Umwelt und Natur sowie der Stadtverwaltung im Bereich des unteren Eichelberges auf die Suche. Zuerst erfuhren sie das Notwendige über die Sagengestalt Unterwegs mit dem Holländer Michel