Baumpflanzaktion 2025

Mit der Pflanzung resistenterer Bäume möchte man sich auf die härteren Bedingungen durch den Klimawandel einstellen. So wurde auf Initiative des Arbeitskreises Umwelt und Natur bereits im vergangenen Jahr im Bereich „Holzklingel“ eine erste Baumpflanzaktion mit Schülern des Goethegymnasiums durchgeführt. Zahlreiche Rotbuchen, die der auf Grund des Klimawandels zunehmenden Trockenheit und dem damit verbundenen sinkenden Grundwasserspiegel nicht standhalten konnten, waren gefällt und durch 200 Orientbuchen ersetzt worden.

Reichlich freie Fläche war noch für eine zweite Baumpflanzaktion vorhanden, dieses Jahr mit Schülern der Realschule der Klasse 9c sowie der Garten-AG, die mit Unterstützung ihres Lehrers Dirk Böhmer, den vorbereiteten Pflanzen, Pflanzutensilien und einer gehörigen Portion Motivation zügig vorankamen. Auf die Plastik-Schutzhüllen für die Setzlinge konnte dieses Mal leider nicht verzichtet werden, da sie sich zum Schutz gegen den Besuch von Wildschweinen als unerlässlich erwiesen hatten.

Die Pflanzbedingungen seien perfekt, so Förster Jochen Müller, da die Tage feucht waren und es noch am Morgen geregnet hatte. Damit war der Waldboden für den Einsatz von Spaten optimal gelockert und erleichterte das Setzen der jungen Flaumeichen. Diese aus dem Mittelmeerraum stammende Eichenart wurde gewählt, da sie mit der zu erwartenden zunehmenden Trockenheit besser zurecht kommt und so die heimischen Baumarten ideal ergänzen kann.

Finanzielle Unterstützung erhält die diesjährige Pflanzaktion durch Edeka Südwest. Das Unternehmen steht nach eigenen Aussagen diesen Aktionen positiv gegenüber und hat auch schon eigene Baumpflanzaktionen durchgeführt.

 

Foto: © Elke Fischer