Misteln (Viscum)

© Foto: Elke Fischer

 

Als immergrüne Halbschmarotzer wachsen die Misteln an den Stämmen von Bäumen oder an den Ästen von Sträuchern, von denen sie Nährstoffe und Wasser bezieht. Für ihre Verbreitung sorgen die Vögel, die die weißen Beerenfrüchte  fressen. Die klebrigen Samen werden teilweise an den Zweigen abgestreift oder mit dem Kot ausgeschieden.

Ihre Bedeutung für den Menschen ist uralt. Sie taucht bereits in der Germanischen Mythologie auf, heilig war sie für die Kelten. Leser der Asterix-Comics wissen es: Die Mistel war ein wichtiger Bestandteil des Zaubertranks des Druiden Miraculix.  Auch heute wird sie in der Alternativ-Medizin eingesetzt.

Nicht zu vergessen ist ihre Bedeutung als Weihnachtsschmuck.

Quelle: Wikipedia