
© Foto: Elke Fischer
Bekannt ist die attraktive Kletterpflanze auch unter den Namen Deutsches Geißblatt, Wildes Geißblatt oder auch Wald-Heckenkirsche, abgesehen von den vielen regionalen Bezeichnungen. Im Uhrzeigersinn schlingt sich die Pflanze in Laub-, Au- oder Bergwäldern um den Baumstamm und kann ihn so regelrecht einspinnen.
Die cremeweißen bis gelblichen Blüten öffnen sich erst abends mit starkem Duft und sind somit typische Nachtschwärmer-Blumen. Die roten Beeren reifen von August bis September, sind aber – Vorsicht! – als giftig eingestuft.
Quellen: Wikipedia, Kosmos Naturführer