Das sind unsere Naturprojekte.
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
© Foto: Elke Fischer Diese stattliche Wildstaude gedeiht vorzugsweise auf etwas feuchteren schweren Böden, an Ufern, in Gräben und nassen Wiesen. Für Insekten, wie Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge,…
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
© Foto: Elke Fischer Seit der Steinzeit ist der Klatschmohn bereits als Ackerunkraut bekannt, heute aber werden die Bilder der wogenden Getreidefelder mit Unmengen von Klatschmohn und Kornblumen zunehmend…
Sumpfdotterblume (Cáltha palústris)
© Foto: Elke Fischer Die Dotterblumen gehören zur größeren Familie der Hahnenfußgewächse. Wie ihr Name schon anzeigt, liebt sie nährstoffreiche, grundwasserfeuchte Böden. Bereits ab März kann man sie auf…
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
© Foto: Walter Eberl/pixelio.de Auf einem kräftigen Stengel mit stechenden Haaren sitzen die trichterförmigen leuchtend blauen Blüten, die herausragenden Staubgefäße sollen an Schlangenzungen erinnern und haben der Pflanze den…
Hahnenfuß (Ranunculus)
© Foto: Elke Fischer Für die Meisten ist sie einfach die Butterblume und so häufig, dass sie oft kaum noch auffällt. Sie gehört der Pflanzengattung Hahnenfuß an, die auf…
Hohe Schlüsselblume (Primula elátior)
© Foto: Elke Fischer Die ausdauernde krautige Pflanze gehört zur Gattung der Primeln. Im Gegensatz zur Echten Schlüsselblume, die nur in trockenen Wiesen, Gebüsch und lichten Wäldern zu finden…
Gemeiner Huflattich (Tussilágo fárfara)
© Foto: berggeist007 / pixelio.de Nach einem milden Winter kann man bereits ab Mitte Februar die ersten Blüten entdecken, die in leuchtendem Gelb aus dem braunen Laub herausragen. Erst nach…
Misteln (Viscum)
© Foto: Elke Fischer Als immergrüne Halbschmarotzer wachsen die Misteln an den Stämmen von Bäumen oder an den Ästen von Sträuchern, von denen sie Nährstoffe und Wasser bezieht. Für…
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
© Foto: Astrid Götze-Happe/pixelio.de Ihre immergrünen, glatten, ledrigen Blätter und die im Spätherbst und Winter leuchtenden roten Beeren machen die Stechpalme zu einem beliebten Winterschmuck, nicht nur in England…
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
© Foto: Kurt F. Dominik/pixelio.de Sehr reizvoll sind die blattlosen Blüten auf den Wiesen, wenn die anderen Blumen im Oktober sich schon zurückgezogen haben, allerdings ist die Pflanze auch…