Unsere Handystationen

DSCN8589DSCN8594

© Foto: Elke Fischer

Für die zahlreichen Handys, die Sie bis heute bei unseren Sammelstellen abgegeben haben, sagen wir herzlichen Dank. Die ausgedienten Handys sind für die Besitzer zumeist wertlos, man schätzt, dass über 80 Millionen ausrangierte Mobilfunkgeräte ungenutzt in deutschen Schubladen liegen. Wie viele mögen es weltweit sein?

Der normale Nutzer hat zumeist keine Ahnung, dass sein Handy auch maßgeblich am Verschwinden der letzten Berggorillas der Regenwälder Zentralafrikas beteiligt ist. Eine der zentralen Bedrohungen, denen die Tiere in ihrem Lebensraum durch den Menschen ausgesetzt sind, ist der Abbau von Coltran, einem Erz, aus dem das Metall Tantal gewonnen wird, das für das Funktionieren unserer Handys und anderer elektronischer Geräte unerlässlich ist. Beim Recycling kann ein großer Teil der seltenen Metalle wiederverwendet werden. So kann jedes abgegebene Handy einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Berggorillas und des Regenwaldes leisten.

Die Wilhelma in Stuttgart ist eine der Stationen, die den Wert der recycelten Geräte in vollem Umfang an die Berggorilla und Regenwald Direkthilfe e.V. überweist. In den vergangenen beiden Jahren konnten wir bereits 750 Handys der Wilhelma übergeben, seit November wurden bereits wieder 180 Stück eingesammelt, so dass wir hoffen, mit Hilfe der Gaggenauer Spender bald die 1000er-Marke zu knacken. Der Spender des tausendsten
Handys erhält eine Eintrittskarte für die Wilhelma Stuttgart.

Ausführliche Informationen unter www.berggorilla.org.

Seit Kurzem gibt es eine weitere Sammelstation, und zwar im Zoo- und Angelshop von Monika Kurz in der Konrad-Adenauer-Straße 13. Auch dort wird Ihr Handy gern entgegengenommen.

Das Redaktionsteam vom Umweltspiegel

Elke Fischer