Wilde Möhre (Daucus carota)

© Foto: Elke Fischer Laut NABU gehört die Wilde Möhre vermutlich zu einer der drei Stammpflanzen unserer heutigen Kultur-Möhren. Sie ist häufig anzutreffen und ist wie alle Wildkräuter von großer Bedeutung für unsere heimischen  Insekten wie Wildbienen, Blattwespen, Wanzen, Käfer und Fliegen.

Die Hundekotbeutel

© Foto: Elke Fischer   Mittlerweile bieten sie ein schon gewohntes Bild, die leuchtenden Farbtupfer entlang den Spazierwegen, in den Straßenecken oder dem Murgvorland. Allerdings handelt es sich nicht etwa um blühende Pflanzen, sondern um ein buntes Ärgernis – Hundekotbeutel, gefüllt, verknotet und salopp entsorgt. Erstaunlicherweise finden sich die farbigen Plastikbeutel nicht nur an Wegen, Die Hundekotbeutel

Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

© Foto: Elke Fischer   Diese stattliche Wildstaude gedeiht vorzugsweise auf etwas feuchteren schweren Böden,  an Ufern, in Gräben und nassen Wiesen. Für Insekten, wie Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, ist er ein wertvoller Nektarspender. Dem Menschen diente er früher wegen seiner Gerbstoffe als blutstillende Heilpflanze. Quelle: Was blüht denn da, Wikipedia